Jedes deutsche Bier ist nach dem Reinheitsgebot gebraut und enthält nur vier Zutaten: Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Dennoch entstehen – je nach Braustil – unterschiedlichste Biere mit verschiedenen Alkoholgehalten und vielfältigen Aromen. Auch im Kaloriengehalt variieren die einzelnen Sorten sehr.
Für viele ist Bier eine Diätsünde, verantwortlich für den berüchtigten Bierbauch. Doch das stimmt nicht immer. Der Alkohol- und auch der Malzgehalt bestimmen über den Kaloriengehalt.
Die Biersorten und ihr Kaloriengehalt
Der Kaloriengehalt ist von der Brauart abhängig. Er kann je nach Biersorte sehr unterschiedlich sein.
Pils
Ein frisches, herbes, hopfenbetontes Pils ist das meistverkaufte Bier Deutschland. Das typische Feierabendbier ist geeignet als Appetitanreger zu einer Vorspeise. Der Alkoholgehalt liegt ind er Regel bei 4,9 Volumenprozent. Durchschnittlich sind pro 100 Milliliter sind 42 kcal darin enthalten. Ein Seidel mit einem halben Liter Bier schlägt also mit 210 kcal zu Buche.
Helles
Ein helles Bier schmeckt fast jedem. Der Allrounder ist besonders beliebt in Süddeutschland. International ist das Lagerbier ein Pendant zum hellen Bier. Alkohol- und Kaloriengehalt sind wie beim Pils.
Dunkelbier
Dunkles Bier stellt einen farblichen und geschmacklichen Kontrast dar. Es ist süß und vollmundig, meist in Verbindung mit einem malzigen, röstartigen Aroma. Bei manchen dunklen Bieren sind feine Schoko- und Kaffeearomen wahrnehmbar. Obwohl der Alkoholgehalt ähnlich dem Pils ist, hat es mit durchschnittlich 37 kcal pro 100 Milliliter weniger Kalorien.
Weizenbier
Weizenbier schmeckt besonders erfrischend durch seinen höheren Kohlensäuregehalt. Es gibt naturtrübe und kristallklare Weizensorten. Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 5 Prozent. Pro 100 Milliliter hat ein Weizenbier im Schnitt 52 kcal.
Bock
Das Bockbier ist ein etwas stärkeres Bier, bei dem der Alkoholgehalt zwischen 6 und 7 Prozent liegt. Durch den höheren Alkoholgehalt ist auch der Kaloriengehalt höher. Es hat ind er Regel um die 58 kcal pro 100 Milliliter. Demnach bringt ein halber Liter Bockbier 290 kcal auf die Waage.
Biermischgetränke
Biermischgetränke sind insbesondere im Sommer eine erfrischende Alternative zu einem Vollbier. Die beigemischten Geschmackskomponenten machen aus dem Bier ein Erfrischungsgetränk, bei dem häufig der Biergeschmack etwas zurücksteht. Der Zuckergehalt der verschiedenen Limonaden- und Colagetränke sorgt für einen hohen Kaloriengehalt. Pro 100 Milliliter Biermischgetränk sind durchschnittlich 52 kcal zu kalkulieren. Ein großes Glas Radler hat damit 210 kcal.
Alkoholfreies Bier
Alkoholfreies Bier ist ein kalorienarmer Durstlöscher. Ein alkoholfreies Pils hat beispielsweise nur noch rund 26 kcal pro 100 Milliliter, das ist die Hälfte eines normalen Pilses. Nur alkoholfreies Hefeweizen hat noch fast die gleiche Menge an Kalorien wie das alkoholhaltige Pendant.
Leichtbier
Leichtbier ist eine kalorienarme Biervariante. Der Alkoholgehalt ist gegenüber den normalen Biersorten reduziert und liegt zwischen 2 und 3,2 Volumenprozent. Dadurch ist auch der Kaloriengehalt um 40 Prozent geringer als bei normalem Bier. Ein Pils hat ca. 42 kcal, ein alkoholfreies Pils ca.25 und die leichte Pilsvariante mit einem Alkoholgehalt von 3 Volumenprozent kommt auf 26 kcal pro 100 Milliliter.
Wie immer – die Menge macht den Unterschied
Bier hat im Vergleich zu Fruchtsäften oder Milch einen geringeren Kaloriengehalt. Meist macht aber die Menge den Unterschied. Selten bleibt es bei einem Glas zum Feierabend. Zudem wirkt der Alkohol appetitanregend und es gibt dann noch eine deftige Mahlzeit dazu.